
RTB Pellets Vorratsbehälter
Die kompakte Pelletheizung RTB Phoenix überzeugt durch die Verwendung von Pellets als erneuerbare Energie mit geringen Emissionen und hoher Effizienz. Mit einer Leistung von 3 – 48 kW ist dies die ideale Pelletheizung für Ein- bis Mehrfamilienhäuser.
Kesseltyp | Nennleistung in kW | Leistungsbereich in kW | Masse in mm | Gewicht in Kg |
---|---|---|---|---|
RTB Phoenix 10 | 11 | 2 - 11 | H: 1236 T: 920 B: je nach Behälter | 222 |
RTB Phoenix 16 | 17 | 2 - 17 | H: 1236 T: 920 B: je nach Behälter | 222 |
RTB Phoenix 30 | 28 | 3 - 28 | H: 1236 T: 920 B: je nach Behälter | 280 |
RTB Phoenix 50 | 47 | 5 - 47 | H: 1236 T: 920 B: je nach Behälter | 470 |
Austragungssysteme im Überblick
Ersetzen Sie eine fossile Gas- oder Ölheizung durch eine erneuerbare Heizung? Profitieren Sie von attraktiven Förderbeiträgen.
Einfamilienhaus | Pellets | RTB Pheonix
Einfamilienhaus | Pellets | RTB Pheonix
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und lassen Sie sich von unseren Fachspezialisten individuell, unverbindlich und kostenlos beraten.
Die Belastung der Luft durch eine Holzzentralheizung ist minim. Messungen von Kaminfegern belegen dies. Es findet ein kontrollierter Abbrand des Brennstoffs statt. Zur Luftbelastung kommt es vor allem durch Cheminées und Kachelöfen.
Aktuelle Daten der Holzenergie Schweiz zeigen, dass noch gut 20 % des heimischen Energieholzes zur Verfügung steht. Der sprunghafte Anstieg der Nachfrage nach Holz in der letzten Zeit wird sich wieder einpendeln. Mit dem Brennstoff Holz wird die regionale Wertschöpfung gefördert.
Das Heizen mit Holz ist CO2-neutral. Was bedeutet das? Bei der Verbrennung von Holz wird nur so viel Kohlendioxid in die Umwelt abgegeben, wie das Holz während seines Wachstums auch aufgenommen hat. Bei Öl und Gas, werden nur Schadstoffe abgegeben.
Eine wichtige Voraussetzung für eine optimale Verbrennung ist die richtige Lagerung des Brennstoffes; Scheitholz sollte gut belüftet und ca. 2 – 3 Jahre je nach Dicke trocken gelagert werden. Zu feuchtes oder verdrecktes Stückholz ist nicht nur unwirtschaftlich in der Verbrennung, sondern kann auch bei niedrigen Verbrennungstemperaturen zu mehr Schadstoffemissionen führen.
Grundsätzlich kann ein Öltank 1:1 ausgetauscht und der bestehende Raum weiter genutzt werden.