Kompetenz und Wissen sichern den erfolgreichen Betrieb der Anlage.
Schmid bietet seinen Partnern praxisnahe Schulungen, welche die Planungsgrundlagen der QM-Holzheizwerke berücksichtigen und die Betreiber für den Umgang mit unseren Anlagen sowohl in mechanischen, wie auch verfahrenstechnischen Belangen befähigen. Für den optimalen Betrieb einer Anlage leisten viele ihren Beitrag. Daher ist es uns wichtig für alle Beteiligten eine den Bedürfnissen entsprechende Schulung anbieten zu können.
Anlageplanung
Die Planung ist entscheidend für den optimalen Betrieb. Folgende Themen und deren Wichtigkeit werden in den Schulungen vertieft behandelt:
- Grundlagen der Anlagenplanung und die optimale Systemwahl
- Optimale Dimensionierung der Anlage nach der Art und Dauer des Wärmebedarfs
- Nutzen und Auslegung eines Energiespeichers
- Einbindung und Regelung eines Speicherbetriebs
- Sicherheitstechnische Aspekte
- Einfluss des Brennstoffs auf die Anlagenplanung und den Betrieb
- Anlagenkomponenten sowie deren Einsatzfeld und Zusatznutzen
- Geltende nationale / kantonale Vorschriften und Richtlinien
- Wartung und Unterhalt einer industriellen Holzfeuerung
- Betriebsoptimierungen von Holzfeuerungen
Betrieb und Unterhalt der Anlage
Über viele Jahre ist der Betreiber die Schlüsselperson, welche die Langlebigkeit und Effizienz einer Anlage, in Zusammenarbeit mit der Schmid AG, entscheidend beeinflusst. Es werden folgende Themen geschult:
- Grundlagen der Schmid Holzfeuerung und der Verbrennung
- Inbetriebnahme – Anheizen, Heizbetrieb, Reinigung, Wartung
- Sicherheitstechnische Aspekte auf Anlagen
- Wichtige Einstellungen, Funktionen und Parametrierung der Regelung
- Vorhandene Anlagensysteme und mögliche Zusatzfunktionen
- Nutzen des Fernzugriffs und der Fernwartung
- Betriebsoptimierungen von Holzfeuerungen
- Kaminfegerschulungen