Luft/Wasser-Wärmepumpe SWA
Die SWA Luft/Wasser-Wärmepumpe von Schmid bietet bewährte Technologie mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist die ideale Lösung für alle, die auf Zuverlässigkeit und Effizienz setzen.
Die SWA Luft/Wasser-Wärmepumpe von Schmid bietet bewährte Technologie mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist die ideale Lösung für alle, die auf Zuverlässigkeit und Effizienz setzen.
Typ | SWA 7 | SWA 10 | SWA 15 | |
---|---|---|---|---|
Heizleistung / COP bei A-7/W35 Volllast | kW / ... | 6.40 / 3.20 | 9.20 / 3.10 | 13.22 / 3.30 |
Kühlleistung / EER bei A35 / W18 Vollast | kW / ... | 5.70 / 3.61 | 9.24 / 3.71 | 12.77 / 3.81 |
Schallleistung max. Tag / Nacht | dB(A) | 54 / 47 | 56 / 49 | 58 / 51 |
Masse H x B x T | mm | 1185 x 1270 x 600 | 1185 x 1270 x 600 | 1185 x 1270 x 600 |
Gewicht | kg | 200 | 205 | 205 |
Ersetzen Sie eine fossile Gas- oder Ölheizung durch eine erneuerbare Heizung? Profitieren Sie von attraktiven Förderbeiträgen.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und lassen Sie sich von unseren Fachspezialisten individuell, unverbindlich und kostenlos beraten.
Die Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft thermische Energie. Das Kältemittel nimmt diese Wärme im Wärmetauscher (Verdampfer) auf und wird anschliessend im Kompressor verdichtet. Die dabei entstehende Wärme wird über einen weiteren Wärmetauscher für die Heizung und die Warmwasserbereitung genutzt. Im Sommer kann der Kreislauf durch Umkehrungs-Prozess auch zur Kühlung verwendet werden.
Die Wärmepumpe bezieht die thermische Umwelt Energie aus dem Erdreich mittels Erdsonde oder Grundwasser. Das Kältemittel nimmt diese Wärme im Wärmetauscher (Verdampfer) auf und wird anschliessend im Kompressor verdichtet. Die dabei entstehende Wärme wird über einen weiteren Wärmetauscher für die Heizung und die Warmwasserbereitung genutzt. Im Sommer kann der Kreislauf durch Umkehrungs-Prozess auch zur Kühlung verwendet werden.
Die Wärmepumpen eignen sich für sowohl als auch und können somit in Neubauten und Altbau-Sanierungsobjekten eingesetzt werden. Mit der neusten Wärmepumpen-Generation können Vorlauftemperaturen bis 70° erreicht werden.
Es lohnt sich jedoch, ev. die Radiatoren durch neue Radiatoren mit grösserer Heizfläche zu erweitern oder zu ersetzen, um die Effizienz der Wärmepumpe zu erhöhen. Lassen Sie sich von Fachpersonen beraten. Ganz generell sollten energetische Massnahmen, an der Gebäudehülle zur direkten Senkung des Wärmebedarfs und damit zur Reduktion der Vorlauftemperaturen und Effizienzsteigerung der Wärmepumpe, geprüft werden.
Ja, denn alle unsere Wärmepumpensysteme werden auf die Auslegetemperatur ausgelegt. Einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Wärmepumpensystemen gilt es aber zu beachten:
Luft/Wasser-Wärmepumpen:
Luft/Wasser-Wärmepumpen haben eine untere Einsatzgrenze (ca. -25°C). Für Heizungsanlagen heisst das, dass die Wärmeleistung bis zur Auslegetemperatur garantiert ist (im Mittelland z.B. bei -7°C). Sinkt die Aussentemperatur unter diese Auslegetemperatur, kann sich die Zusatzheizung automatisch dazuschalten. Statistisch gesehen tritt dieser Fall aber nur höchst selten auf.
Sole/Wasser-Wärmepumpen:
Bei Sole/Wasser Wärmepumpen ist die richtige Dimensionierung der Erdwärmesonden wichtig. Die Erdwärme in der Tiefe ist konstant und verändert sich nur minim, auch wenn die oberste Erdschicht gefroren ist.
Eine Wärmepumpe mit einem COP von 5 benötigt von der gesamten produzierten Energiemenge 1/5 elektrische Energie, 4/5 der Energie wird aus der Umwelt bezogen (Umgebungsluft, Erdsonde, etc.)
Der COP ist stark abhängig von der Quellentemperatur und der Vorlauftemperatur. Je höher die Quellentemperatur und je tiefer die Vorlauftemperatur, desto höher der COP, resp. die Energieeffizienz.
In Kombination mit einer PV-Anlage kann der Eigenstromverbrauch erhöht und die Energiekosten reduziert werden.
Der Schallschutz von Wärmepumpen kann durch bauliche Massnahmen verbessert werden. Am wichtigsten ist die physikalische Entkopplung der Wärmepumpe zu Haus. Rohrleitungen sind ebenfalls physikalisch, mit geeigneten Montagesystemen, zu entkoppeln. Schallschutzhauben oder Schallschutzwände können zudem die Lärmentwicklung deutlich reduzieren.
Wärmepumpen sind im Grundsatz sehr wartungsarm. Eine Wärmepumpe sollte aber trotzdem nicht vernachlässigt werden. Verschmutzungen am Aussengerät oder auch im Heizkreis, nicht korrekte Einstellungen, falsche Heizkurven, etc., können der Wärmepumpe oder der Effizienz schaden. Daher ist eine Periodische Wartung immer von Vorteil und verlängert die Lebenserwartung.
Wärmepumpen sind eine zukunftsorientierte Lösung, um Energie aus der Umwelt zu nutzen und diese in Heizwärme oder Warmwasser umzuwandeln. Die moderne Wärmepumpe Luft-/Wasser ist die ideale Lösung für eine nachhaltige und effiziente Beheizung Ihres Hauses. Mit ihrer innovativen Technologie nutzt sie die natürliche Wärmeenergie der Umgebungsluft, um Ihr Zuhause zu heizen und warmes Wasser aufzubereiten. Durch ihre hohe Energieeffizienz sparen Sie nicht nur Kosten, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Am effizientesten ist die Anlage in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Die Wärmepumpe ist einfach zu bedienen, und dank ihrer leisen Betriebsweise stört sie im Alltag nicht. Vertrauen Sie auf die moderne Wärmepumpe Luft-/Wasser und geniessen Sie wohlige Wärme in Ihrem Zuhause.
DETAILS MACHEN DEN UNTERSCHIED