Sieben Ostschweizer Unternehmen gründen eine Wärmegesellschaft für eine klimafreundliche Wärmeversorgung
Die EKT Holding AG, Gemeinde Uzwil, Ortsgemeinde Wil, St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG, Schmid AG energy solutions, Technische Betriebe Flawil und Technische Betriebe Wil haben gemeinsam die Wärme Netz Ostschweiz AG (WNO) gegründet. Als überregionaler Energiedienstleister unterstützt die WNO Gemeinden sowie Privat- und Geschäftskunden dabei, auf eine nachhaltige Wärmeversorgung umzusteigen. Ziel der neuen Gesellschaft ist es, innovative und klimafreundliche Wärme-Verbundlösungen in der Ostschweiz zu entwickeln und zu betreiben.
Die sieben Gründungspartner bringen umfassende Erfahrung und Knowhow in den Bereichen Projektentwicklung und Netzbetrieb, Systemintegration und nachhaltige Energiegewinnung ein. Die WNO bezweckt die Finanzierung, die Projektentwicklung, die Planung, den Vertrieb sowie den Bau und Betrieb von Wärme-Verbundlösungen in den Ostschweizer Kantonen Thurgau, St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden sowie in angrenzenden Regionen. Marco Huwiler, Verwaltungsrat der WNO und Geschäftsleiter der Technischen Betrieben Wil, erklärt: «Die Gründung der WNO ist ein entscheidender Schritt hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Ostschweiz. Gemeinsam treiben wir die Energiewende voran, stärken unsere Region und setzen innovative Technologien ein.»
Klimafreundliche Wärme im Fokus
Der Wärmebereich macht rund 50 Prozent des Energieverbrauchs in der Schweiz aus und verursacht über 35 Prozent der Treibhausgasemissionen. Die WNO setzt sich zum Ziel, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Wärmelösungen zu ersetzen und so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaziel Netto-Null bis 2050 zu leisten, das viele Kommunen in der Schweiz im Zusammenhang mit der Energiestrategie des Bundes verfolgen. Im Zentrum dieser Strategie stehen moderne Wärmenetze, die aus Abwärmequellen und erneuerbaren Energien CO2-freie Wärmelösungen bereitstellen und so zur Dekarbonisierung der Ostschweiz beitragen.
Regionale Wertschöpfung und Vorteile
Die jeweiligen Standortgemeinden sowie regionale Unternehmen werden beim Aufbau und Betrieb der Wärmenetze eingebunden. Der Zusammenschluss ermöglicht es, Knowhow zu bündeln und finanzielle sowie personelle Ressourcen optimal zu nutzen. Davon profitieren speziell Gemeinden und Ortschaften, die über keine Ressourcen für solche Vorhaben verfügen.
Nächste Schritte und erste Projekte
Bis Mitte 2025 liegt der Fokus auf der Konstituierung der WNO. Dazu zählen Personalaufbau, die Erarbeitung der Geschäftsgrundlagen und Finanzierungslösungen sowie Gespräche mit interessierten Gemeinden und möglichen weiteren Aktionären. Die erste Projektentwicklung in einer Gemeinde soll Mitte 2025 starten.
Weitere Projekte werden fortlaufend angegangen. Dabei werden insbesondere Gemeinden mit bestehenden Gasnetzen berücksichtigt, um den vielerorts beschlossenen Gasausstieg zu beschleunigen und finanzielle Einbussen für Energieversorger abzufedern. Bestehende Kundenbeziehungen und Wärmedaten werden dabei optimal genutzt.
Kontakt für Rückfragen
Für Rückfragen und weitere Auskünfte steht Ihnen Marco Huwiler, Verwaltungsrat der Wärme Netz Ostschweiz AG (WNO) und Geschäftsleiter der Technischen Betrieben Wil,
unter der Nummer +41 79 216 72 24 oder per Mail unter wno@tb-wil.ch zur Verfügung.
Bildlegende: Die Vertreter der sieben Aktionäre freuen sich über die Gründung der Wärme Netz Ostschweiz (WNO) AG. Auf dem Bild von links nach rechts: Marco Huwiler (TBW), Adriano Tramèr (SAK), Lukas Obrist (Schmid energy solutions), Marcel Stofer (EKT), Norbert Hodel (Ortsgemeinde Wil), Martin Brunnschweiler (Gemeinde Uzwil) und Luca Zillig (TBF).
Übersicht der Gründungsaktionäre (alphabetische Reihenfolge):
EKT Holding AG
Die EKT ist die kantonale Energieversorgerin mit Erfahrung in der Entwicklung, im Bau und Betrieb von
Wärmeverbünden. Sie ist daran interessiert, übergreifend Synergien für Betrieb und Unterhalt der thermischen Energienetze, im Speziellen mit dem Betrieb der Energiezentralen, zu nutzen. Die EKT steht der WNO mit technischer Kompetenz und Ressourcen zur Verfügung.
Gemeinde Uzwil
Die Gemeinde Uzwil respektive deren Technischen Betriebe Uzwil wollen eine zukunftsträchtige Alternative zum Gas anbieten, sind aber zu klein, um selbst einen Wärmeverbund aufzubauen und zu betreiben. Die Gemeinde Uzwil ist interessiert daran, mit der WNO einen eigenen Fernwärmeverbund umzusetzen, wobei die Technischen Betriebe Uzwil das Aufgabenportfolio unterstützen und ergänzen können.
Ortsgemeinde Wil SG
Die Ortsgemeinde Wil ist Besitzer und Bewirtschafter von Liegenschaften in Wil SG sowie Waldkorporationen mit eigenem Forst. Die Ortsgemeinde kann dabei die Rolle eines
Biomasse-Brennstoff-Lieferanten sowie die Interessen für mögliche Nahwärme-Netze von eigenen Liegenschaften einnehmen.
St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG (SAK)
Die SAK ist ein überkantonaler Energieversorger mit Erfahrung in der Entwicklung, im Bau und Betrieb von Wärmeverbünden und ist interessiert daran, im Sinne der Zielsetzung der WNO, im festgelegten Perimeter gemeinsam thermische Energienetze zu entwickeln und betreiben. Die SAK kann in der WNO ihre technische Kompetenz und Ressourcen, v.a. im Bereich des technischen Betriebs, einbringen.
Schmid AG energy solutions
Schmid energy solutions, Eschlikon TG ist führender Hersteller und Anbieter von umweltfreundlichen Feuerungssystemen für thermische Energiezentralen. Zudem konzipiert und realisiert Schmid nachhaltige Energieprojekte, die auf die Gegebenheiten des Heizwerkes ausgelegt sind und so einen maximalen Wirkungsgrad erzielen. Die Kombination von Biomassefeuerungen, Wärmerückgewinnungsanlagen und Grosswärmepumpen tragen enorm zur Effizienzsteigerung von Heizwerken bei und werden von Schmid aktiv weiterentwickelt. So kann Schmid der WNO als Systemintegrator ganzheitliche Technologie-Lösungen für leistungsfähige und nachhaltige Energiezentrale anbieten.
Technische Betriebe Flawil (TBF)
Als selbständig öffentlich-rechtliches Unternehmen im Eigentum der Gemeinde Flawil beliefern die TBF über 15’000 Kundinnen und Kunden mit Strom, Gas, Wasser, Kommunikation und innovativen Energiedienstleistungen. Die TBF haben Erfahrung im Betrieb von Netz-Infrastruktur, betreiben ein Gasnetz in Flawil und den umliegenden Gemeinden und bauen aktuell die Fernwärme Flawil auf.
Technische Betriebe Wil (TBW)
Als unselbständig-öffentlich-rechtliches Energiedienstleistungsunternehmen im Eigentum der Stadt Wil SG beliefern die TBW regional über 40’000 Kundinnen und Kunden mit Strom, Wärme/Gas, Trinkwasser sowie Telekommunikation und versorgen sie mit innovativen Energiedienstleistungen. Die TBW haben als Technisches Werk Erfahrung im Betrieb von Netz-Infrastruktur, betreiben ein umfangreiches Gasnetz mit einem Perimeter in der Stadt Wil sowie in 13 umliegenden Gemeinden und bauen aktuell den Wiler Fernwärmeverbund auf.