Luft/Wasser-Wärmepumpen von Skadec

Die Skadec Luft-/Wasserwärmepumpen nutzen das umweltfreundliche Kältemittel R290 und bieten eine hohe Energieeffizienz für Heizen und optionales Kühlen. Sie zeichnen sich durch intelligente SPS-Steuerungen, stufenlose Leistungsregelungen und umfassende Sicherheitskonzepte mit Ex-Schutz aus (Betriebssicherheit) – Top Qualität, ideal für nachhaltige, wirtschaftliche Gebäudetechnik.

Einsatzbereich
Mehrfamilienhaus, Gewerbe, Öffentliche Gebäude, Industrie, Neubau, Sanierung
Wärmequelle
Luft
Aufstellung
Aussenaufstellung
Leistungsbereich
60 - 820 kW

Produktdetails

Die Vorteile der Skadec Wärmepumpe im Überblick:

  • Umweltfreundlich
    Natürliches Kältemittel R290
  • Hoher Wirkungsgrad 
    Drehzahlgeregelte Hubkolbenverdichter und hocheffiziente EC-Axialventilatoren
  • Vorlauftemperatur bis 65 °C
  • Heiz- und Kühlbetrieb
  • SPS Maschinensteuerung auf Industriestandard
  • Qualitätskomponenten namhafter Hersteller und hochwertige Verarbeitung
  • Maximale Betriebssicherheit
    Ganzheitliche Überwachung des Kältekreises, Fehlerfrüherkennung, umfangreiche Datenerfassung und Fernwartung

Klimaprämie

Ersetzen Sie eine fossile Gas- oder Ölheizung durch eine erneuerbare Heizung? Profitieren Sie von attraktiven Förderbeiträgen.

Referenzen

    Haben Sie Fragen?

    Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und lassen Sie sich von unseren Fachspezialisten individuell, unverbindlich und kostenlos beraten.

    Häufig gestellte Fragen?

    Die Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft thermische Energie. Das Kältemittel nimmt diese Wärme im Wärmetauscher (Verdampfer) auf und wird anschliessend im Kompressor verdichtet. Die dabei entstehende Wärme wird über einen weiteren Wärmetauscher für die Heizung und die Warmwasserbereitung genutzt. Im Sommer kann der Kreislauf durch Umkehrungs-Prozess auch zur Kühlung verwendet werden.

    Die Wärmepumpe bezieht die thermische Umwelt Energie aus dem Erdreich mittels Erdsonde oder Grundwasser. Das Kältemittel nimmt diese Wärme im Wärmetauscher (Verdampfer) auf und wird anschliessend im Kompressor verdichtet. Die dabei entstehende Wärme wird über einen weiteren Wärmetauscher für die Heizung und die Warmwasserbereitung genutzt. Im Sommer kann der Kreislauf durch Umkehrungs-Prozess auch zur Kühlung verwendet werden.

    Die Wärmepumpen eignen sich für sowohl als auch und können somit in Neubauten und Altbau-Sanierungsobjekten eingesetzt werden. Mit der neusten Wärmepumpen-Generation können Vorlauftemperaturen bis 70° erreicht werden.

    Es lohnt sich jedoch, ev. die Radiatoren durch neue Radiatoren mit grösserer Heizfläche zu erweitern oder zu ersetzen, um die Effizienz der Wärmepumpe zu erhöhen. Lassen Sie sich von Fachpersonen beraten. Ganz generell sollten energetische Massnahmen, an der Gebäudehülle zur direkten Senkung des Wärmebedarfs und damit zur Reduktion der Vorlauftemperaturen und Effizienzsteigerung der Wärmepumpe, geprüft werden.

    Ja, denn alle unsere Wärmepumpensysteme werden auf die Auslegetemperatur ausgelegt. Einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Wärmepumpensystemen gilt es aber zu beachten:

    Luft/Wasser-Wärmepumpen:

    Luft/Wasser-Wärmepumpen haben eine untere Einsatzgrenze (ca. -25°C). Für Heizungsanlagen heisst das, dass die Wärmeleistung bis zur Auslegetemperatur garantiert ist (im Mittelland z.B. bei -7°C). Sinkt die Aussentemperatur unter diese Auslegetemperatur, kann sich die Zusatzheizung automatisch dazuschalten. Statistisch gesehen tritt dieser Fall aber nur höchst selten auf.

    Sole/Wasser-Wärmepumpen:

    Bei Sole/Wasser Wärmepumpen ist die richtige Dimensionierung der Erdwärmesonden wichtig. Die Erdwärme in der Tiefe ist konstant und verändert sich nur minim, auch wenn die oberste Erdschicht gefroren ist.

    Eine Wärmepumpe mit einem COP von 5 benötigt von der gesamten produzierten Energiemenge 1/5 elektrische Energie, 4/5 der Energie wird aus der Umwelt bezogen (Umgebungsluft, Erdsonde, etc.)

    Der COP ist stark abhängig von der Quellentemperatur und der Vorlauftemperatur. Je höher die Quellentemperatur und je tiefer die Vorlauftemperatur, desto höher der COP, resp. die Energieeffizienz.

    In Kombination mit einer PV-Anlage kann der Eigenstromverbrauch erhöht und die Energiekosten reduziert werden.

    Der Schallschutz von Wärmepumpen kann durch bauliche Massnahmen verbessert werden. Am wichtigsten ist die physikalische Entkopplung der Wärmepumpe zu Haus. Rohrleitungen sind ebenfalls physikalisch, mit geeigneten Montagesystemen, zu entkoppeln. Schallschutzhauben oder Schallschutzwände können zudem die Lärmentwicklung deutlich reduzieren.

    Wärmepumpen sind im Grundsatz sehr wartungsarm. Eine Wärmepumpe sollte aber trotzdem nicht vernachlässigt werden. Verschmutzungen am Aussengerät oder auch im Heizkreis, nicht korrekte Einstellungen, falsche Heizkurven, etc., können der Wärmepumpe oder der Effizienz schaden. Daher ist eine Periodische Wartung immer von Vorteil und verlängert die Lebenserwartung.

    Luft / Wasser Wärmepumpen SH.B, und SH.D von Skadec

    Intelligente SPS
    Standardmässig wird in allen R290 Wärmepumpen SPS Steuerungen verwendet. Die leistungsstarke Automatisierungslösung garantiert eine hohe Anlagenverfügbarkeit, niedrige Betriebskosten und servicefreundliche Bedienung.

    Geprüftes Sicherheitskonzept
    R290 Wärmepumpen verfügen über ein geschlossenes Maschinengehäuse mit Ex-geschützter Gasüberwachung und Ex-geschützter Gehäusebelüftung. Betreibern stehen wir beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilungen beratend zur Seite.

    VDE verdrahteter Schaltschrank
    Schaltschränke werden gemäss VDE verdrahtet und geprüft. Wir legen dabei Wert auf eine normgerechte Lastverteilung und vibrationssichere Ausführung.

    Effiziente und hochwertige Komponenten
    SKADEC R290 Wärmepumpen verfügen über frequenzgeregelte Kompressoren, EC-Ventilatoren und wahlweise drehzahlgeregelte Hocheffizienzpumpen. Eine hohe Verarbeitungsqualität steht im Vordergrund.

    This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.