Funktionen von Grosswärmepumpen
Die Einsatzmöglichkeiten für Grosswärmepumpen von OCHSNER sind breit gestreut. Sie werden in grösseren Gebäuden eingesetzt und erfüllen unterschiedlichste Funktionen:
- Beheizung
- Klimatisierung
- Warmwasserversorgung
In der Industrie kann Prozesswärme bis 75 °C bereitgestellt werden. In Wärmenetzen heben zwischengeschaltete OCHSNER Grosswärmepumpen das Temperaturniveau und steigern die Effizienz.
Industrielle Wärmepumpen: Einsatzbereiche
OCHSNER Industriewärmepumpen zeichnen sich durch unterschiedlichste Einsatzgebiete aus:
- Mehrfamilienhäuser
- Hotellerie und Gastronomie
- Spitäler
- Heime und Bildungsstätten
- Büro- und Gewerbebauten
- Industrie
- Thermische Netze
Vielfältige Wärmequellen nutzbar
Neben den gängigen Wärmequellen Luft, Erdreich oder Grundwasser sind OCHSNER Grosswärmepumpen in der Lage, eine Vielzahl weiterer Wärmequellen zu nutzen. In der Industrie oder in Rechenzentren lässt sich die Prozesswärme oder die Abwärme der Rechner rückgewinnen, die heute oft abgeleitet und vernichtet wird. Nutzbare Wärme wird auch aus den Küchen- oder Wellnessbereichen grosser Hotelbetriebe abgeführt. Beim Einsatz in der kommunalen Infrastruktur spielt die Kanalisation durch Abwärme aus Abwasser als Wärmequelle eine wichtige Rolle.
In der Industrie wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll heizen
Für viele Unternehmen steht neben der Wirtschaftlichkeit auch der Umwelt- und Klimaschutz weit oben auf der Agenda. OCHSNER Grosswärmepumpen können in beiden Feldern einen wichtigen Beitrag zu spürbaren Verbesserungen leisten:
- Aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit und Effizienz lassen sich mit industriellen Wärmepumpen die Energiekosten senken.
- Zugleich minimierende Grosswärmepumpen von OCHSNER den CO2-Ausstoss deutlich.
Maschinensteuerung und periphere MSRL Aufgaben
Die elektronischen MEGATRONIC-Steuerungen der OCHSNER Grosswärmepumpen entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Sie regeln und überwachen die Wärmepumpe und erfassen alle relevanten Werte in Echtzeit. Über Peripheriesteuerung ist die Ansteuerung von Umwälzpumpen und Ventilen, Puffermanagement oder Verschaltungen für Heizen sowie aktives und passives Kühlen möglich. Übersichtliche Darstellungen und Protokollierungen der Werte liefern dem Betreiber wertvolle Informationen. Einbindungen in die Gebäudeleittechnik sind ebenso vorgesehen wie Fernüberwachung über LAN oder Internet.