inhaltsbild

Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Oel und Gas, gestaltet sich die Energieerzeugung aus unterschiedlichen Holzbrennstoffen und Biomasse wesentlich anspruchsvoller. Vor allem "Rest- oder Altholz" aus der Holz verarbeitenden Industrie, aber auch Sonderbrennstoffe, wie z.B. Getreidereste werden als Brennstoff eingesetzt. Diese Brennstoffe stellen besondere Anforderungen an den Verbrennungsvorgang. Je nach Materialeigenschaften wird ein wassergekühlter oder ein luftgekühlter Vorschubrost eingesetzt.

Bei Sonderbrennstoffen kommt meist der wassergekühlte Vorschub-Stufenrostfeuerung UTSW zum Zuge. Dieser Feuerungstyp eignet sich speziell für trockene Brennstoffe mit hohen Heizwerten, geringen Wassergehalt und tiefen Aschenschmelzpunkt.

Bei nassem Brennstoff kommt der luftgekühlte Vorschubrost UTSR zum Einsatz.

Bereits realisierte Projekte mit Sonderbrennstoffen:

  • Getreideabfälle aus der Getreidereinigung: lose oder brikettiert
  • Kaffeesatz: aus der Sofortkaffee-Produktion getrocknet und gepresst
  • Gräser aus der Landschaftspflege: getrocknet und gepresst
  • Maroni- / Kastanienschalen
  • Miscanthus
  • Sonnenblumenkernen
  • Maisspindeln
  • Heupellets
  • Stroh

Brennstoffversuche

Liegt eine Brennstoffprobe oder eine Brennstoffanalyse eines Labors vor, wird eine erste Entscheidung getroffen, ob der Brennstoff auf die Schmid-Produktreihe passt und das Projekt hinsichtlich Firmenpolitik weiterverfolgt wird.

Die Schmid energy solutions hat am Hauptsitz zwei Versuchsanlagen, auf welchen anschließend Verbrennungsversuche gefahren werden.

Je nach Brandverhalten der Sonderbrennstoffe, wird der passende Feuerungstyp gewählt und entschieden, ob der Brennstoff rein oder in Mischung mit z.B. Hackschnitzeln verbrannt werden kann.

Erfolgreich getestete Brennstoffe (ohne Projektrealisation):

  • Kakaoschalen
  • Olivenkerne
  • Kompostierung Siebüberlauf
  • Pferdemist-Getreideabgang-Pellets
  • Laub / Strassenreinigung
  • Zigarettenabfälle

Nach oben